Kulturelle Brücken bauen

Internationale Studierende finden hier den Schlüssel für erfolgreiche Integration und persönliches Wachstum in einem neuen kulturellen Umfeld. Wir verstehen die Herausforderungen des Wandels.

Anpassung als Stärke verstehen

Kulturelle Anpassung bedeutet nicht, die eigene Identität aufzugeben. Es geht darum, neue Perspektiven zu entwickeln und dabei authentisch zu bleiben. Unsere Programme helfen dabei, diese Balance zu finden.

Sensible Begleitung durch Veränderung

Jeder internationale Student bringt wertvolle Erfahrungen mit. Diese zu würdigen und gleichzeitig neue Wege zu erkunden, erfordert eine durchdachte Herangehensweise.

Wir arbeiten mit bewährten Methoden, die Respekt vor verschiedenen Kulturen in den Mittelpunkt stellen. Dabei entstehen oft überraschende Einsichten über die eigene Herkunft und neue Möglichkeiten.

Die Erfahrung zeigt: Studierende, die ihre kulturelle Vielfalt als Ressource begreifen, entwickeln oft bemerkenswerte Lösungsansätze für alltägliche Situationen.

Kulturelle Sensibilität

Dr. Benedikt Röthlein

Interkultureller Berater

Zwischen Welten navigieren

In meiner Arbeit mit internationalen Studierenden erlebe ich täglich, wie bereichernd der Austausch verschiedener Kulturen sein kann. Dennoch ist der Übergang nicht immer einfach.

Besonders beeindruckend finde ich Momente, in denen Studierende erkennen, dass ihre ursprünglichen Herangehensweisen in neuen Kontexten überraschend wirksam sind. Das stärkt das Selbstvertrauen enorm.

Gleichzeitig beobachte ich, wie wichtig es ist, lokale Gepflogenheiten zu verstehen. Nicht um sich anzupassen, sondern um bewusst zu entscheiden, wo man Brücken baut und wo man die eigene Authentizität bewahrt.

Die wertvollsten Lernerfahrungen entstehen oft in der Begegnung mit anderen internationalen Studierenden. Hier entdecken viele, dass kulturelle Herausforderungen universell sind – und dass gemeinsame Lösungen möglich sind.

Unterstützungsprogramme

Unsere Angebote richten sich nach den individuellen Bedürfnissen und starten im Herbst 2025. Jedes Programm berücksichtigt verschiedene kulturelle Hintergründe.

K

Kulturelle Orientierung

Ein sechsmonatiges Programm, das praktische Fähigkeiten für den Alltag in Deutschland vermittelt, ohne die eigene Identität zu vernachlässigen.

  • Kommunikation in verschiedenen Kontexten
  • Umgang mit bürokratischen Prozessen
  • Netzwerk-Aufbau mit lokalen und internationalen Kontakten
  • Reflektion über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Informationen anfragen
A

Akademische Integration

Speziell für das deutsche Hochschulsystem entwickelt. Hilft dabei, akademische Erwartungen zu verstehen und eigene Stärken einzusetzen.

  • Studienorganisation und Zeitmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten in Deutschland
  • Gruppendynamik in Seminaren verstehen
  • Prüfungsstrategien entwickeln
Mehr erfahren
G

Gemeinschaftsaufbau

Vernetzung mit anderen internationalen Studierenden und deutschen Kommilitonen. Gemeinsame Projekte fördern Verständnis auf beiden Seiten.

  • Regelmäßige Austauschgruppen
  • Interkulturelle Projektarbeit
  • Mentoring-Programme
  • Kulturelle Veranstaltungen organisieren
Teilnehmen